22.12.2009: Schulzentrum Arnstorf - Erweiterung, Umbau und Generalinstandsetzung des Schulgebäudes ist abgeschlossen
Am 18.12.2009 wurde das Arnstorfer Schulzentrum mit den sanierten und erweiterten Gebäuden von Real- und Hauptschule sowie die neu geschaffenen Dreifachsporthalle eingeweiht.
Die BPM Bau- und Projektmanagement Hartl GmbH betreute diese Maßnahme als Projektsteuerer. Dabei wurden 3.880 m² Hauptnutzfläche des Schulgebäudes saniert sowie eine Erweiterung der Hauptnutzfläche um 3.688 m² erstellt. Mit der Ausführung der Leistung wurde im April 2006 begonnen und im September 2009 wurden die Maßnahme abgeschlossen.
Durchgeführte Maßnahmen
- Erweiterung und Umbau mit Generalinstandsetzung der Closen-Volksschule Arnstorf zu einem ge-meinsamen Schulgebäude für die Hauptschule und Realschule Arnstorf
- Norderweiterung der Realschule Arnstorf
- Neubau einer Dreifachturnhalle und Mensa an der Haupt- und Realschule Arnstorf
Besonderheiten des Projektes
- Generalsanierung und Umbau während des laufenden Betriebs
- Erweiterung (14 Klassen und 2 Ausweichräume) der Ebene 8 während des laufenden Betriebs
- Umnutzung zur gemeinschaftlichen Haupt- und Realschule
Projektumfang
- Umbau und Generalsanierung der bestehenden Hauptschule zu Haupt- und Realschule
- Brandschutzgeneralsanierung
- Schadstoffgeneralsanierung
- Energetische Gesamtsanierung (Fenster, Fassade, Dach)
- Beleuchtungssanierung
- Oberflächensanierung
- WC-Trakt-Sanierung und Umbau haustechnische Sanierung, MSR
- Schaffung von Fachbereichen für die Realschule
- Pausenhallen- und Haupteingangsumstrukturierung
- Behindertengerechte Erschließung
Hier finden Sie weitere Schulbaumaßnahmen und -sanierungen die von der BPM Bau- und Projektmanagement Hartl betreut wurden: http://bpm-gmbh.de/hp863/Referenzen.htm
In der Passauer Neuen Presse erschien im Rahmen der Einweihung des Schulzentrums am 21.12.2012 folgender Artikel:
Squardance, Spenden, Signatur
Einweihung des Schulzentrums: Staatssekretär Huber trägt sich ins Goldene Buch des Marktes ein - WM-Bälle und Trainingsleibchen für die Schüler
Arnstorf. Wenn schon ein Staatssekretär aus dem Ministerium für Unterricht und Kultus dem Markt die Ehre gibt - so geschehen zur Einweihungsfeierlichkeit des Schulzentrums - dann gehört dieses Ereignis auch im Goldenen Buch verewigt. „Sehr gerne",meinte Dr. Marcel Huber, als ihn Bürgermeister Alfons Sittinger im Rahmen des Festakts (wir berichteten) um seine Unterschrift auf einer künstlerisch gestalteten Seite bat. I
n Arnstorf habe man sehr frühzeitig die Zeichen der Zeit erkannt und das Bildungsangebot den schuli-schen und gesellschaftlichen Veränderungen angepasst, „da springt was dabei raus für die Kinder", hob Dr. Huber hervor. Besonders lobte er die hier geschaffenen Vorzeigeelemente. So würden dieForderungen nach einer Entwicklung der Hauptschule mit Schwerpunkt Berufsvorbereitung, schulübergreifender Sozialarbeit und offener Ganztagsbetreuung bereits erfüllt - alles Aufgaben, die es landesweit noch umzusetzen gelte.
Beim Dank für die Schaffung von optimalen Lernbedingungen und bei der Einladung zum Imbiss wurden Realschul-Schülersprecherin Simone Eberl und Hauptschul-Schülersprecher Martin Geineder von Gerhard Jende und Peter Ehgartner überrascht. Der Kreisjugendspielleiter und der Vorsitzende des TSV-FC Arnstorf hatten für die Ausstattung der Dreifachturnhalle Trainingsball und -leibchen sowie einen Sack voller original WM-Bälle mitgebracht. Kein Wunder, dass über allem Beethovens „Hymne an die Freude" stand, zum Auftakt vom Flötenprojekt der Realschulklasse 6 b perfekt dargebracht. Auch der flotte Squaredance von den Mädchen der Hauptschultanzgruppe drückte Freude aus.
Im Rahmen der Einweihungsfeierlichkeiten wurde besonders eine Person hervorgehoben, die großen Anteil an der Ganztagesbetreuung sowohl der Realschüler wie auch der Hauptschüler hat: Erzieherin Annemarie Mühlbauer.
Sie ist bereits ab 7 Uhr morgens da, wenn die ersten Fahrschüler eintreffen, bereitet Teeund Frühstück, begleitet ihre Schützlinge beim Mittagessen in der Mensa und auch am Nachmittag. Kein Wunder, dass sie die ihr anvertrauten jungen Leute in- und auswendig kennt und diese ihr großes Vertrauen entgegenbringen.
Neben den Rektoren Jürgen Böhm und Günter Fischerauer statteten die Elternbeiratsvorsitzenden Birgid Baumann von der Realschule und Michaela Wolfsberger für die Elternvertretung der Closen-Hauptschule der engagierten Erzieherin ihren herzlichen Dank ab und übergaben aus den Kassen ihrer Gremien einen Scheck über 200 Euro zur Unterstützung der Arbeit.
Quelle: Passauer Neue Presse vom 21.12.2009