Referenzsuche

Referenzen

Mit Hilfe der Suche können Sie die Referenzliste auf Ihre gewünschten Kategorien eingrenzen.

Bereich


Seite
Die Stadt Landshut beabsichtigt die Grundschule St. Peter und Paul in Landshut aufgrund der steigenden Schülerzahlen von 3 auf 4 Züge zu erweitern. Hierfür sind sowohl Erweiterungsbauten als auch erhebliche Bestandssanierungen notwendig. Da die gesamte Sanierung im laufenden Betrieb stattfindet, ist eine genaue Ablaufplanung der einzelnen Bauphasen unabdingbar, damit für den Schulbetrieb immer ausreichend Räumlichkeiten zur Verfügung stehen. Die Organisation des Sportunterrichts in Verbindung mit Neubau bzw. Generalsanierung der Turnhalle ist im Konzept zu berücksichtigen.
Der Zweckverband Sport und Erholung Grafenau beabsichtigt, u. a. mit Mitteln der Richtlinie zur Förderung von öffentlichen Touristischen Infrastrukturentwicklung (RFÖE) die Generalinstandsetzung des Kurparks Grafenau und die Neuerrichtung eines Wohnmobilstellplatzes durchzuführen. Die hierfür notwendigen Förderanträge sind bereits gestellt.
Der Kurpark in der heutigen Form wurde in zwei Abschnitten Ende der 70er und Anfang der 90er Jahre erstellt.
Die gesamte Anlage entspricht nicht mehr dem aktuellen Bedarf und soll sich künftig als Kurpark im „Zeichen des Bären“ den in den letzten Jahren durch die Stadt Grafenau erarbeiteten Corporate Identity (CI) präsentieren.
Neben Spielbereichen, Veranstaltungsarena, Ruhebereichen und der Gestaltung des Uferbereichs des Kurparks ist auch ein Pflanzkonzept vorgesehen. Im angrenzenden Areal ist ein Wohnmobilstellplatz mit 18 Stellplätzen zu errichten. Hierfür sind eine Versorgungs- und Entsorgungseinheit für Frischwasser bzw. Entsorgung von Schmutzwasser sowie fünf Elektranten zu errichten.
Die Kostenschätzung für die Freianlagen beläuft sich auf 2.500.000 EUR und 200.000 EUR netto. Die Maßnahmen sind getrennt zu dokumentieren, da hierfür zwei Förderanträge gestellt wurden.
Grundlage für die zu erbringenden Leistungen sind die Vorleistungen bis LPH 4 sowie die Inhalte der Förderanträge. Die Maßnahmen müssen bis August 2015 gegenüber der Förderbehörde abgerechnet sein (Verwendungsnachweis).
Für die Generalsinstandsetzung, die Erweiterung und den Umbau der Bildungsstätte des Bayerischen Bauernverbands mit Schulungsräumen ist folgende Leistung zu erbringen: Objektplanung Gebäude (§ 15 HOAI), LPH 1-9.
Die Stadt Landshut beabsichtigt die Grundschule St. Peter und Paul in Landshut aufgrund der steigenden Schülerzahlen von 3 auf 4 Züge zu erweitern. Hierfür sind sowohl Erweiterungsbauten als auch erhebliche Bestandssanierungen notwendig. Da die gesamte Sanierung im laufenden Betrieb stattfindet, ist eine genaue Ablaufplanung der einzelnen Bauphasen unabdingbar, damit für den Schulbetrieb immer ausreichend Räumlichkeiten zur Verfügung stehen. Die Organisation des Sportunterrichts in Verbindung mit Neubau bzw. Generalsanierung der Turnhalle ist im Konzept zu berücksichtigen.
Der Zweckverband Sport und Erholung Grafenau beabsichtigt, u. a. mit Mitteln der Richtlinie zur Förderung von öffentlichen Touristischen Infrastrukturentwicklung (RFÖE) die Generalinstandsetzung des Kurparks Grafenau und die Neuerrichtung eines Wohnmobilstellplatzes durchzuführen. Die hierfür notwendigen Förderanträge sind bereits gestellt.
Der Kurpark in der heutigen Form wurde in zwei Abschnitten Ende der 70er und Anfang der 90er Jahre erstellt.
Die gesamte Anlage entspricht nicht mehr dem aktuellen Bedarf und soll sich künftig als Kurpark im „Zeichen des Bären“ den in den letzten Jahren durch die Stadt Grafenau erarbeiteten Corporate Identity (CI) präsentieren.
Neben Spielbereichen, Veranstaltungsarena, Ruhebereichen und der Gestaltung des Uferbereichs des Kurparks ist auch ein Pflanzkonzept vorgesehen. Im angrenzenden Areal ist ein Wohnmobilstellplatz mit 18 Stellplätzen zu errichten. Hierfür sind eine Versorgungs- und Entsorgungseinheit für Frischwasser bzw. Entsorgung von Schmutzwasser sowie fünf Elektranten zu errichten.
Die Kostenschätzung für die Freianlagen beläuft sich auf 2.500.000 EUR und 200.000 EUR netto. Die Maßnahmen sind getrennt zu dokumentieren, da hierfür zwei Förderanträge gestellt wurden.
Grundlage für die zu erbringenden Leistungen sind die Vorleistungen bis LPH 4 sowie die Inhalte der Förderanträge. Die Maßnahmen müssen bis August 2015 gegenüber der Förderbehörde abgerechnet sein (Verwendungsnachweis).
Für die Generalsinstandsetzung, die Erweiterung und den Umbau der Bildungsstätte des Bayerischen Bauernverbands mit Schulungsräumen ist folgende Leistung zu erbringen: Objektplanung Gebäude (§ 15 HOAI), LPH 1-9.
Neubau eines Dienstleistungszentrums der DRV Nordbayern für rund 130 Mitarbeiter mit folgenden
Funktionsstellen:

• Auskunfts- und Beratungsstelle
• Sozialmedizinischer Untersuchungsdienst
• Betriebsprüfdienst
• Rentenvorverfahren
• Übergeordnete Verwaltungsbereiche u. Konferenzbereiche
Ersatzneubau der Emerenz-Meier Mittelschule in Waldkirchen mit sieben Klassen und den erforderlichen Fachräumen. Der Baukörper stellt sich als ein kompaktes dreigeschossiges, längs gerichtetes Gebäude dar, welches im Osten über einen zweigeschossigen Verbindungsbau mit der bestehenden Turnhalle verbunden wird.
Stand: 18.09.2020
Der Neubau sieht geschossweise angeordnete Nutzungsbänder auf vier Ebenen vor. Die Berufsschule wird die Fachbereiche Bäcker, Ernährung und Versorgung, Fachakademie, Holztechnik Schreiner, Glas- und Fensterbau, Metalltechnik und Farbtechnik umfassen. In den Baukörper wird im obersten Geschoss eine Einfachturnhalle integriert. Fertigstellung 08/2021 geplant.
Gymnasium Ergolding
Neubau eines vierzügigen Gymnasiums für die Jahrgangsstufen 5-12 mit Zweifachsporthalle und Freisportanlagen mit zukunftsorientiertem pädagogischen Konzept für den Unterrichtsbetrieb und der Zielsetzung des optimalen Komforts für Lehrer und Schüler im Hinblick auf Behaglichkeit, Luftaustausch und einer Unterschreitung de EnEV-Standards (EnEV 2009) um 20 % unter Berücksichtigung des End- und Primärenergiebedarfs und Optimierung der künftigen Betriebs- und Unterhaltskosten.
Das Ensemble wird als Sana Gesundheitscampus München bezeichnet. Im Jahr 2009 wurden erste Abstimmungen mit dem Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit geführt und im Jahr 2010 ein erster Antrag auf Aufnahme in ein Jahreskrankenhausbauprogramm gestellt. Nach Aufnahme in das Jahreskrankenhausbauprogramm wurde die Bau- und Ausstattungsplanung erstellt und nach eingehender Abstimmung mit der Regierung von Oberbayern konnte mit den Erdbauarbeiten im September 2013 begonnen werden. Die Bauarbeiten für den Neubau wurden im März 2017 abgeschlossen.

Am Standort zusammengefasst entstanden:

• Pflegestationen inkl. Intensivpflege mit insgesamt 180 Betten
• Wahlleistungsstation mit 15 Betten
• Operationsabteilung mit insgesamt sechs OP‘s
• Sterilisation
• Eingangsbereich, Pforte, Aufnahme
• Ver- und Entsorgungsbereiche
• Verwaltung
• Soziale Dienste
• Tiefgarage
• Röntgenräume
Die Staatliche Wirtschaftsschule, das Robert-Koch-Gymnasium, die gewerblich-technische Berufsschule (Berufsschule I) und die kaufmännische Berufsschule (Berufsschule II) bilden zusammen das Schulzentrum Deggendorf. In den vier Schulen sind derzeit gesamt ca. 4.500 Schüler untergebracht. Nach eingehender Prüfung der Wirtschaftlichkeit einer Generalsanierung wurde ersichtlich, dass die hier zu erwartenden Kosten derart hoch sind, dass ein Neubau des Schulzentrums die wirtschaftlichere Lösung ist. Die vier eigenständigen Schulen gruppieren sich um einen gemeinsamen Campus. Dies ist der zentrale städtebauliche Entwurfsansatz.

Als 1. Bauabschnitt wurde das Robert-Koch-Gymnasium neu gebaut inkl. eines großen Parkplatzes, der für das gesamte Schulzentrum genutzt wird. Das neue 4-zügige Gymnasium mit 28 Klassen konnte im Nord-Westen des bestehenden Grundstückes des Schulzentrums positioniert werden. Um in diesem Bereich ein freies Baufeld zu schaffen, wurde der bestehende Hartplatz abgebrochen.
Im Rahmen der Strukturverbesserungsmaßnahme des St. Anna Krankenhauses in
Sulzbach-Rosenberg, wurde die bestehende räumliche Situation an einen zukunftweisenden Krankenhausbetrieb angepasst, sodass hygienisch einwandfreie Betriebsabläufe sichergestellt werden können.
Im Zuge des ersten Bauabschnitts der Strukturverbesserungsmaßnahme wurde in folgende Funktionsstellen eingegriffen:
OP
Intensiv/IMC
Gynäkologie / Geburt / Entbindung
Innere Medizin
ZPA
Chefarztspange
Physikalische Therapie
Kiosk/COM-Center
Umkleide / Archiv
Zentrale Technik / RLT / MSR / medizinische Gase
Pflegedienstleitung und Geräteversorgung

Das Kreiskrankenhaus Wertingen hat im 3. Bauabschnitt das Bettenhaus neu errichtet. Für den Neubau des Bettenhauses Ost wurde das bestehende Bettenhaus bis auf das Kellergeschoss und das Untergeschoss abgebrochen. Auf die verbleibenden Geschosse wurde vom Erdgeschoss bis zum 2. Obergeschoss ein Ersatzneubaukörper aufgesetzt. Im somit neu entstandenen Gebäudekomplex sind der klinische Arztdienst, die physikalische Therapie, die Allgemeinpflege sowie das Labor untergebracht.

BPM Hartl GmbH wurde über einen Rahmenvertrag mit der Erzdiözese München und Freising mit den Projektsteuerungsleistungen zum Umbau, Sanierung und Zubau eines Aufzugs beim Pfarrhaus St. Andreas in Berchtesgaden beauftragt. Baubeginn des Projekts erfolge im März 2018, Fertigstellung inklusive der Außenanlagen im Juni 2019. Das Ziel, eine Generalsanierung durchzuführen, wurde zur vollsten Zufriedenheit des Bauherrn erreicht.
Erweiterung und Sanierung DRK-Krankenhaus Clementinenhaus Hannover Hannover
Erweiterung und Strukturverbesserung (4. BA) Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg München
Erweiterung und Strukturverbesserung Funktionsbau Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg München
Erweiterung und Umbau der Grundschule St. Peter und Paul in Landshut Landshut
Erweiterung und Umbau mit Generalinstandsetzung der Haupt- und Realschule Arnstorf Arnstorf
Fassadensanierung Montessori Schule Biberkor Biberkor
Fenstererneuerung am Krankenhaus Vinzentinum Ruhpolding Ruhpolding
Forensik Regensburg, Umbau und Sanierung Haus 7 Regensburg
Gebäudehülle / Anbindung Radiologie Krankenhaus Vilshofen Vilshofen
Generalinstandsetzung des Kurparks Grafenau und Neuerrichtung eines Wohnmobilstellplatzes Grafenau
Generalinstandsetzung, Erweiterung und Umbau der Bildungsstätte BBV Herrsching Herrsching
Generalinstandsetzung Schulzentrum Engadinerstraße München München
Generalsanierung (2. BA) DONAUISAR Klinikum Dingolfing Dingolfing
Generalsanierung (BA 3) der Realschule Freyung Freyung
Generalsanierung (BA 3) des Gymnasiums Freyung Freyung