Der Schulverbund Hauzenberg beabsichtigt an der Sport-Mittelschule Hauzenberg eine Generalsanierung durchzuführen.
Die geplanten Sanierungsmaßnahmen sollen in mehreren Bauabschnitten durchgeführt werden (vgl. PlanBauabschnitte). Die Gebäudetrakte wurden in einzelnen Bereichen immer wieder energetisch verbessert, ein Gesamtkonzept lag bisher jedoch nicht vor. Die Elektro- und Sanitärinstallationen sind komplett zu sanieren
Generalsanierung der staatlichen Berufsschule Waldkirchen. Die Gesamtkosten werden vorläufig auf 11.800.000 EUR geschätzt (KG 200-700, DIN 276).
Die Städtisches Klinikum München GmbH beabsichtigt, im Klinikum Bogenhausen die Generalsanierung der bestehenden 12 Säle des Zentral-OP-Bereichs in mehreren Bauabschnitten, sowie die Errichtung eines interdisziplinären Aufwachbereichs mit etwa 25 Plätzen für verschiedene medizinische Bereiche durchzuführen.
Der Landkreis Forchheim hat die Schulturnhalle der staatlichen Realschule in Ebermannstadt saniert. Es handelt sich um eine Einfachsporthalle. Mit der Sanierung wurde ein neuer Schwingboden eingebracht und die Prallwände wurden erneuert. Zudem wurden alle Schadstoffe aus dem Gebäude entfernt. Das bestehende Flachdach des Umkleidetraktes und des Geräteraumes wurde komplett abgebaut und die bestehenden Lichtkuppeln abgebrochen, um das Dach neu zu dämmen. An der Außenfassade wurde ein Vollwärmeschutz und als Verkleidung wurden Fassadenplatten angebracht. Unter der Sporthalle befindet sich eine Tiefgarage, in welcher die Betonoberfläche komplett überarbeitet wurde. Die energetische Sanierung der Turnhalle erfolgte nach dem Mindeststandard der gültigen Energieeinsparverordnung. Eine barrierefreie Erschließung wurde mit der Sanierung berücksichtigt.
Das Johann-Michael-Sailer Gymnasium Dillingen (Ziegelstraße 8, 89407 Dillingen a. d. Donau) wurde mit Abschluss der Maßnahmen der Bauabschnitte 1+2 bis Juli 2018 bereits erweitert bzw. in Teilen generalsaniert. Ein weiteres Gebäude (der sog. weiße Bau) kann aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht saniert werden, weswegen ein Ersatzneubau geplant und realisiert werden soll. Gemäß des von der Regierung von Schwabenerstellten Raumbedarfs (Stand 03/2018) können im Neubauvorhaben zwischen ca. 1 500 und ca. 2 700 m2Hauptnutzfläche im Rahmen einer durch Fördermittel finanzierten Maßnahme umgesetzt werden. Insbesondere die infrastrukturelle Anbindung des Neubaus an den Bestand bedarf einer langfristig tragfähigen Lösung. Die Maßnahme wird bei laufendem Schulbetrieb umgesetzt. Es sollten Mittel gemäß den Richtlinien nach FAG beantragt werden. Die Umsetzung der Maßnahme steht unter dem Vorbehalt des Erhalts von Fördermitteln,weswegen eine stufenweise Beauftragung vorgesehen ist.
Zum Schulverband der Gemeinde Neureichenau gehören derzeit 3 Schulstandorte. Die Grundschulen in Lackenhäuser (Klasse 1-4) und in Altreichenau (Klasse 1-4) sowie die Mittelschule in Neureichenau (Klasse5-10).
Folgende Schülerzahlen zum Stand 1.10.2018:
Grundschulen: 122 Schüler,
Mittelschule: 103 Schüler.
Diese 3 Schulen sollen zu einem Schulstandort am Standort der Mittelschule Neureichenau zusammengeführt werden.
Der Landkreis Regen beabsichtigt die Teilsanierung und energetische Sanierung der staatlichen Realschule Zwiesel (Hochstraße 1, 94227 Zwiesel).
Im Zuge der Sanierungsarbeiten sollen voraussichtlich folgende Punkte durchgeführt werden:
- Sanierung von Fassade und Dach
- Verbesserung des Brandschutzes und der Verkehrssicherheit
- Erneuerung der gesamten Heizungsanlage
- Herstellung der Barrierefreiheit
- Sanierung der sanitären Anlagen
- Erneuerung der Beleuchtungs- und Elektroanlagen
Die Maßnahme ist während des laufenden Schulbetriebs evtl. auch mit entsprechenden Interimslösungen zu realisieren. Weitergehende Erläuterungen zum voraussichtlichen Maßnahmenumfang sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
HNF: 4.805,06 qm = festgesetzt durch schulaufsichtliche Genehmigung der Regierung von Niederbayern.
Davon Bestand: 4.412,06 qm HNF (Baujahr 1968).
Genehmigte Erweiterung: 393 qm HNF.
Aus energetischen Gründen kann von der Stilllegung des Hallenbades ausgegangen werden. Die Generalsanierung soll nach den Leitlinien zur effizienten Energienutzung in Schulgebäuden unter Verwendung von ökologischen und nachhaltigen Baustoffen errichtet werden. Dabei werden die landkreiseigenen Leitlinien angestrebt:
- kompakte Bauweise,
- Primärenergiekennwert für Heizen, Lüften und Kühlen (Passivhaus Standard).
Der Schulverbund Hauzenberg beabsichtigt an der Sport-Mittelschule Hauzenberg eine Generalsanierung durchzuführen.
Die geplanten Sanierungsmaßnahmen sollen in mehreren Bauabschnitten durchgeführt werden (vgl. PlanBauabschnitte). Die Gebäudetrakte wurden in einzelnen Bereichen immer wieder energetisch verbessert, ein Gesamtkonzept lag bisher jedoch nicht vor. Die Elektro- und Sanitärinstallationen sind komplett zu sanieren
Generalsanierung der staatlichen Berufsschule Waldkirchen. Die Gesamtkosten werden vorläufig auf 11.800.000 EUR geschätzt (KG 200-700, DIN 276).
Die Städtisches Klinikum München GmbH beabsichtigt, im Klinikum Bogenhausen die Generalsanierung der bestehenden 12 Säle des Zentral-OP-Bereichs in mehreren Bauabschnitten, sowie die Errichtung eines interdisziplinären Aufwachbereichs mit etwa 25 Plätzen für verschiedene medizinische Bereiche durchzuführen.
Der Landkreis Forchheim hat die Schulturnhalle der staatlichen Realschule in Ebermannstadt saniert. Es handelt sich um eine Einfachsporthalle. Mit der Sanierung wurde ein neuer Schwingboden eingebracht und die Prallwände wurden erneuert. Zudem wurden alle Schadstoffe aus dem Gebäude entfernt. Das bestehende Flachdach des Umkleidetraktes und des Geräteraumes wurde komplett abgebaut und die bestehenden Lichtkuppeln abgebrochen, um das Dach neu zu dämmen. An der Außenfassade wurde ein Vollwärmeschutz und als Verkleidung wurden Fassadenplatten angebracht. Unter der Sporthalle befindet sich eine Tiefgarage, in welcher die Betonoberfläche komplett überarbeitet wurde. Die energetische Sanierung der Turnhalle erfolgte nach dem Mindeststandard der gültigen Energieeinsparverordnung. Eine barrierefreie Erschließung wurde mit der Sanierung berücksichtigt.
Das Johann-Michael-Sailer Gymnasium Dillingen (Ziegelstraße 8, 89407 Dillingen a. d. Donau) wurde mit Abschluss der Maßnahmen der Bauabschnitte 1+2 bis Juli 2018 bereits erweitert bzw. in Teilen generalsaniert. Ein weiteres Gebäude (der sog. weiße Bau) kann aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht saniert werden, weswegen ein Ersatzneubau geplant und realisiert werden soll. Gemäß des von der Regierung von Schwabenerstellten Raumbedarfs (Stand 03/2018) können im Neubauvorhaben zwischen ca. 1 500 und ca. 2 700 m2Hauptnutzfläche im Rahmen einer durch Fördermittel finanzierten Maßnahme umgesetzt werden. Insbesondere die infrastrukturelle Anbindung des Neubaus an den Bestand bedarf einer langfristig tragfähigen Lösung. Die Maßnahme wird bei laufendem Schulbetrieb umgesetzt. Es sollten Mittel gemäß den Richtlinien nach FAG beantragt werden. Die Umsetzung der Maßnahme steht unter dem Vorbehalt des Erhalts von Fördermitteln,weswegen eine stufenweise Beauftragung vorgesehen ist.
Zum Schulverband der Gemeinde Neureichenau gehören derzeit 3 Schulstandorte. Die Grundschulen in Lackenhäuser (Klasse 1-4) und in Altreichenau (Klasse 1-4) sowie die Mittelschule in Neureichenau (Klasse5-10).
Folgende Schülerzahlen zum Stand 1.10.2018:
Grundschulen: 122 Schüler,
Mittelschule: 103 Schüler.
Diese 3 Schulen sollen zu einem Schulstandort am Standort der Mittelschule Neureichenau zusammengeführt werden.
Der Landkreis Regen beabsichtigt die Teilsanierung und energetische Sanierung der staatlichen Realschule Zwiesel (Hochstraße 1, 94227 Zwiesel).
Im Zuge der Sanierungsarbeiten sollen voraussichtlich folgende Punkte durchgeführt werden:
- Sanierung von Fassade und Dach
- Verbesserung des Brandschutzes und der Verkehrssicherheit
- Erneuerung der gesamten Heizungsanlage
- Herstellung der Barrierefreiheit
- Sanierung der sanitären Anlagen
- Erneuerung der Beleuchtungs- und Elektroanlagen
Die Maßnahme ist während des laufenden Schulbetriebs evtl. auch mit entsprechenden Interimslösungen zu realisieren. Weitergehende Erläuterungen zum voraussichtlichen Maßnahmenumfang sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
HNF: 4.805,06 qm = festgesetzt durch schulaufsichtliche Genehmigung der Regierung von Niederbayern.
Davon Bestand: 4.412,06 qm HNF (Baujahr 1968).
Genehmigte Erweiterung: 393 qm HNF.
Aus energetischen Gründen kann von der Stilllegung des Hallenbades ausgegangen werden. Die Generalsanierung soll nach den Leitlinien zur effizienten Energienutzung in Schulgebäuden unter Verwendung von ökologischen und nachhaltigen Baustoffen errichtet werden. Dabei werden die landkreiseigenen Leitlinien angestrebt:
- kompakte Bauweise,
- Primärenergiekennwert für Heizen, Lüften und Kühlen (Passivhaus Standard).
Neubau eines Dienstleistungszentrums der DRV Nordbayern für rund 130 Mitarbeiter mit folgenden
Funktionsstellen:
Auskunfts- und Beratungsstelle
Sozialmedizinischer Untersuchungsdienst
Betriebsprüfdienst
Rentenvorverfahren
Übergeordnete Verwaltungsbereiche u. Konferenzbereiche
Ersatzneubau der Emerenz-Meier Mittelschule in Waldkirchen mit sieben Klassen und den erforderlichen Fachräumen. Der Baukörper stellt sich als ein kompaktes dreigeschossiges, längs gerichtetes Gebäude dar, welches im Osten über einen zweigeschossigen Verbindungsbau mit der bestehenden Turnhalle verbunden wird.
Der Neubau sieht geschossweise angeordnete Nutzungsbänder auf vier Ebenen vor. Die Berufsschule wird die Fachbereiche Bäcker, Ernährung und Versorgung, Fachakademie, Holztechnik Schreiner, Glas- und Fensterbau, Metalltechnik und Farbtechnik umfassen. In den Baukörper wird im obersten Geschoss eine Einfachturnhalle integriert. Fertigstellung 08/2021 geplant.
Neubau eines vierzügigen Gymnasiums für die Jahrgangsstufen 5-12 mit Zweifachsporthalle und Freisportanlagen mit zukunftsorientiertem pädagogischen Konzept für den Unterrichtsbetrieb und der Zielsetzung des optimalen Komforts für Lehrer und Schüler im Hinblick auf Behaglichkeit, Luftaustausch und einer Unterschreitung de EnEV-Standards (EnEV 2009) um 20 % unter Berücksichtigung des End- und Primärenergiebedarfs und Optimierung der künftigen Betriebs- und Unterhaltskosten.
Das Ensemble wird als Sana Gesundheitscampus München bezeichnet. Im Jahr 2009 wurden erste Abstimmungen mit dem Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit geführt und im Jahr 2010 ein erster Antrag auf Aufnahme in ein Jahreskrankenhausbauprogramm gestellt. Nach Aufnahme in das Jahreskrankenhausbauprogramm wurde die Bau- und Ausstattungsplanung erstellt und nach eingehender Abstimmung mit der Regierung von Oberbayern konnte mit den Erdbauarbeiten im September 2013 begonnen werden. Die Bauarbeiten für den Neubau wurden im März 2017 abgeschlossen.
Am Standort zusammengefasst entstanden:
Pflegestationen inkl. Intensivpflege mit insgesamt 180 Betten
Wahlleistungsstation mit 15 Betten
Operationsabteilung mit insgesamt sechs OPs
Sterilisation
Eingangsbereich, Pforte, Aufnahme
Ver- und Entsorgungsbereiche
Verwaltung
Soziale Dienste
Tiefgarage
Röntgenräume
Die Staatliche Wirtschaftsschule, das Robert-Koch-Gymnasium, die gewerblich-technische Berufsschule (Berufsschule I) und die kaufmännische Berufsschule (Berufsschule II) bilden zusammen das Schulzentrum Deggendorf. In den vier Schulen sind derzeit gesamt ca. 4.500 Schüler untergebracht. Nach eingehender Prüfung der Wirtschaftlichkeit einer Generalsanierung wurde ersichtlich, dass die hier zu erwartenden Kosten derart hoch sind, dass ein Neubau des Schulzentrums die wirtschaftlichere Lösung ist. Die vier eigenständigen Schulen gruppieren sich um einen gemeinsamen Campus. Dies ist der zentrale städtebauliche Entwurfsansatz.
Als 1. Bauabschnitt wurde das Robert-Koch-Gymnasium neu gebaut inkl. eines großen Parkplatzes, der für das gesamte Schulzentrum genutzt wird. Das neue 4-zügige Gymnasium mit 28 Klassen konnte im Nord-Westen des bestehenden Grundstückes des Schulzentrums positioniert werden. Um in diesem Bereich ein freies Baufeld zu schaffen, wurde der bestehende Hartplatz abgebrochen.
Im Rahmen der Strukturverbesserungsmaßnahme des St. Anna Krankenhauses in
Sulzbach-Rosenberg, wurde die bestehende räumliche Situation an einen zukunftweisenden Krankenhausbetrieb angepasst, sodass hygienisch einwandfreie Betriebsabläufe sichergestellt werden können.
Im Zuge des ersten Bauabschnitts der Strukturverbesserungsmaßnahme wurde in folgende Funktionsstellen eingegriffen:
OP
Intensiv/IMC
Gynäkologie / Geburt / Entbindung
Innere Medizin
ZPA
Chefarztspange
Physikalische Therapie
Kiosk/COM-Center
Umkleide / Archiv
Zentrale Technik / RLT / MSR / medizinische Gase
Pflegedienstleitung und Geräteversorgung
Das Kreiskrankenhaus Wertingen hat im 3. Bauabschnitt das Bettenhaus neu errichtet. Für den Neubau des Bettenhauses Ost wurde das bestehende Bettenhaus bis auf das Kellergeschoss und das Untergeschoss abgebrochen. Auf die verbleibenden Geschosse wurde vom Erdgeschoss bis zum 2. Obergeschoss ein Ersatzneubaukörper aufgesetzt. Im somit neu entstandenen Gebäudekomplex sind der klinische Arztdienst, die physikalische Therapie, die Allgemeinpflege sowie das Labor untergebracht.
BPM Hartl GmbH wurde über einen Rahmenvertrag mit der Erzdiözese München und Freising mit den Projektsteuerungsleistungen zum Umbau, Sanierung und Zubau eines Aufzugs beim Pfarrhaus St. Andreas in Berchtesgaden beauftragt. Baubeginn des Projekts erfolge im März 2018, Fertigstellung inklusive der Außenanlagen im Juni 2019. Das Ziel, eine Generalsanierung durchzuführen, wurde zur vollsten Zufriedenheit des Bauherrn erreicht.